Hier eine fiktive Arbeitsprobe, die ich laufe der letzten elf Jahre immer weiter fortgeführt habe. Beschrieben wird eine Firma, die Fahrräder produziert. Hierbei standen mir im Laufe der Jahre verschiedenen Systeme zur Verfügung von SAP R/3, mySAP ERP bis SAP S/4 HANA.
Vorwort
Bike International ist ein mittelständisches Unternehmen, das Fahrräder produziert und vertreibt. Die Produktreihe des Unternehmens umfasst Tourenräder und Mountainbikes. Darüber hinaus vertreibt Bike International auch Fahrradzubehör. Der Geschäftsführer, Stefan Stark, beschloss beim durchsehen einiger verstaubten Akten, dass sein Unternehmen ein integriertes Softwaresystem (ERP) benötigt. Er beauftragte die leiten den Angestellten Markus Münzer (Finanzdirektor), Karl Kaufmann (Vertriebsdirektor) und die IT Leiterin Bearte Byte mit der Durchführung einer ausführlichen Untersuchung. Ein Vergleich verschiedener Lösungen ergab, dass SAP sich am besten für die Erfüllung der Anforderungen des Konzerns und die Wachstumspläne eignete. Das Unternehmen realisierte in den vergangenen Jahren bereits folgende Module:
- 2009 Materialwirtschaft (SCM),
- 2012 Finanzwesen und Controlling (FI/CO)
- 2017 Produktionsplanung (PP)
- 2018 Anwendungsentwicklungen mit ABAP
- 2021 SAP Vertrieb (SD)
- 2021 SAP Controlling (CO)
Aufgabe
Ich habe von der Bike International den Auftrag erhalten, ein neues ERP-System im HQ und den Standorten auszurollen. An unterschiedlichen Standorten werden Verwaltung-,Montage-, Planung-, Verkauf durchgeführt. Das Unternehmen soll mit Standardmodulen im SAP abgebildet werden. Wünsche, die vom Standard abweichen können seit 2018 mit ABAP auf Berater Niveau realisiert werden.
In der ersten Phase wurde eine Einigung zwischen Projektteam und dem Team des Kunden in Bezug auf Unternehmensstruktur sowie Teambildung realisiert. In der zweiten Phase wurden die Geschäftsprozesse abgebildet und angepasst. Hierzu wurde eine klare Übersicht des Projekts erstellt und bereits bearbeitetes Customizing dokumentiert. Insbesondere wurde der Focus auf die Integration der gesamten Software gelegt. Die Prozesse in den Geschäftstransaktionen wurden zunächst definiert und abgebildet. Einige der dabei entstandenen Dokumente stehen Ihnen hier als Arbeitsprobe zum Download zur Verfügung. Beantwortet werden hierbei u.a. die Fragen, welche Funktionen und Prozesse sind installiert? Welche Probleme traten auf? Wurde der Zeitplan eingehalten? Priorität hatte jedoch die Fertigstellung und Präsentation des Prototypen beim Kunden. Die gesammelten Information wurden in Form eines Business Blueprints zusammengefasst und als eine Art Leitfaden genutzt das jeweilige Projekt durchzuführen. Höchste Priorität hat die Präsentation des Prototypen.