Stammdaten

Produktion von Fahrrädern

Stammdaten

Buchungskreis: 0005
Produktionswerk: 0005
Lagerort: 0001 Materiallager
Lagerort: 0002 Fertigwarenlager
Einkaufsorganisation: 0005

Organisationsstruktur Procurement
Da Bike Int. mit einer zentralen Einkaufsstruktur gearbeitet hat, wurde entschieden, mit einer Einkaufsstruktur zu arbeiten die zentral angelegt wurde. Dies war die Einkaufsstruktur 0005. Die Einkäufer wurden zusätzlich in Einkaufergruppen T01, T02, T03,…,T10 unterteilt. Zusätzlich gab es eine Filiale in München, da dort jährlich eine Messe stattgefunden hat. Die Messe wurde von Mitarbeitern aus München betreut. Hierfür musste ein weiteres Werk (Werk W005) im System angelegt werden.

Bike International
Internationaler Einkauf
Produktion Filiale
Materiallager Allgemeines Lager
Fertigwarenlager Messe Lager
Konsignationslager

Im Werk 0005 wurden bereits die Lagerorte 0001 (Materillager) und 0002 (Fertigwarenlager) angelegt und um die Lagerorte K0 (Konsignationslager) und W005 (Filiale) erweitert.

Lieferantenstammsätze
Für die EKORGs 0005 und den BuK existierten bereits Stammsätze für die Lieferanten bzw. mussten noch um weitere ergänzt werden.

Materialstammdaten
Einige Materialien waren bereits für das Werk 0005 im System gepflegt. Im laufe der Jahre wurden die Sichten für die verschiedenen Fachbereiche immer erweitert.

Materialart Materialnummer Kurztext
Rohstoffe 3 Alu-Rahmen
1 Lack, grün
1 Bremseinheit
1 Bremsgriff
1 Rad
1 Pedal
1 Sattel
1 Lenker
Handelswaren 3 Satteltasche
1 Radlerhose
Halbfabrikate 3 Rahmen, grün lackiert
1 Bremssystem
1 Standardausrüstung
Fertigerzeugnis Mat 11 Damenfahrrad 24″ grün

Organisationsstruktur im Vertrieb
Bike Int. hatte sich entschieden mit einer zentralen Verkaufsorganisation zu arbeiten. Diese Verkaufsorganisation war bereits als VKOrg 0005 im System definiert.

Die Produkte wurden über drei Absatzkanäle vertrieben. Diese Absatzkanäle unterschieden sich grundsätzlich in den Verkaufspozessen. Hinzu kahm, dass die Verkaufskonditionen unterschiedlich in den Absatzschienen gehandhabt wurden. Genauer gesagt unterschied Bike int. ob der Verkauf an den Wiederverkäufer, an den Einzelhändler oder der Verkauf in ProBikes eigenem Shop stattfand.

Da die Produkte aus der Produktgruppe „Fahrzeuge“ stammten, hat man sich entschieden, im System eine eigene Sparte (10) zu definieren. Zusätzlich wurde für die Verkaufsbelegbearbeitung eine übergreifende Sparte angelegt (00) um die Kundenstammdatenpflege und Auftragserfassung zu vereifachen. Für den Verkauf an Wiederverkäufer wurde im System bereits der Vertriebsweg 12 eingerichtet und die notwendigen Vertriebsbereiche definiert.

Eine Analyse der Geschäftsprozesse ergab, das der Verkauf an Einzelhändler über einen eigenen Vertriebsweg abgebildet werden musste. Hierfür wurde im Rahmen des Projektes der Vertriebsweg „Einzelhandel“ und die Vertriebsbereiche ‚Verkaufsorganisation 0005/ Vertriebsweg „Einzelhandel“/Sparte 00‘ und ‚Verkaufsorganisation 0005/Vertriebsweg „Einzelhandel“/Sparte 10‘ genutzt. Die Kopiervorlage für die Erstellung des Vertriebsweges „Einzelhandel“ war die Vorlage „Vertriebsweg 12. Das Konzept der „gemeinsamen Stammdaten für den Vertriebsweg“ konnte, für den Vertriebsweg „Einzelhandel“, nicht genutzt werden, da in Abhängigkeit dieses Vertriebsweges eigene Kunden- und Konditionsstammdaten gepflegt werden mussten. Hierfür wurde die Customizingtabelle „Gemeinsame Vertriebswege definieren“ überprüft und überarbeitet.

Es wurde entschieden, für den Verkauf aus dem ProBike Shop einen eigenen Vertriebsweg zu nutzen. Dieser Vertriebsweg wurde im Customizing hinterlegt. Zusätzlich wurden die Vertriebsbereiche ‚Verkaufsorganisation 0005/ Vertriebsweg ProBikeShop/ Sparte 00‘ und ‚Verkaufsorganisation 0005 / Vertriebsweg ProBike Shop / Sparte 10‘ gebildet um die Prozesse abzubilden. Auch hierfür wurde die Kopiervorlage „Vertriebsweg 12“ genutzt. Ebenso konnte nicht auf das Konzept der „Gemeinsamen Stamdaten“ zurückgegriffen werden, da auch im ProBikeShop eigene Stammdaten gepflegt werden müssen. Hier wurde mit dem CPD Konto gearbeitet. Die Customizigtabelle wurde geprüft und angepasst.

—-Org Struktur einfügen—-

Die fertigen Produkte wurden aus dem Distributionszentrum ausgeliefert. Hierfür wurde im System das Werk 0005 definiert, welches auch als Produktionswerk definiert wurde.

Im Versand gab es grundsätzlich nur zwei unterschiedlcíche abwicklungsormen: normal und Express. Wenn der Express Versand gewählt wurde, wurde eine Lieferung innerhalb von nur einem Tag garantiert. Damit diese beiden Versandarten getrennt verwaltet werden können wurden im System desshalb schon die Versandstellen Z0 für den normatlen Versand eingerichtet und, zusätzlich die Versandstelle „Express“ für die schnelle Versandabwicklung. Die Versandstelle, die für ProBike Shop implementiert wurde, wurde Versandstelle ZZ „ProBike Shop“ genannt. Vorlage war hierbei die Versandstelle Z0.

Es wurde entschieden, dass als Kommissionierlagerort grundsätzlich der Lagerort Z0 „Fertigwarenlager“ genutzt wurde. Nur die Warenausgänge im ProBike Shop erfolgten vom Lagerort ZZ „ProBike Shop“. Diese Lagerorte wurden im Sstem angelegt. Wir entschieden uns das Lean Warehouse Management für die Kommissionierung zu nutzen. Die Lagernummer 010 wurde im System für diesen Zweck eingerichtet. Zudem musste das Lean Warehouse Management für das Werk 0005 und den Lagerort Zo eingerichtet werden.

Stammdaten im Vertrieb

Kundenstammdaten
In der Verkaufsorganisation 0005 existierte bereits der Kundenstamm eines Wiederverkäufers (Bikewiederverk.01) im Vertriebsweg 12 und der Sparte 10. Es wurden weitere Stammsätze angelegt. Ein Stammsatz für den Verkauf an den Einzelhandel, Einzelhandelskunde mit dem Vertriebsbereich Verkaufsorganisation 0005/Vertriebsweg „Einzelhandel“/Sparte00′ und, für den Verkauf im ProBike Shop, ein CPD-Kunde im Vertriebsbereich Verkaufsorganisation 0005 / Vertriebsweg „ProBikeShop“/ Sparte 00. Aus Zeitgründen wurden zunächst nur die notwendigsten Daten hinterlegt um die Funktionalitäten zu testen. Vorlage war der Kundenstamm der bereits im System hinterlegt war.

Für Wiederverkäufer und Einzelhändler wurde nach erfolgreichem Customizing, eine Preisgruppe hinterlegt.

Da festgelegt wurde, dass jeder Verkauf an den zuständigen Einkaufsleiter gemeldet wird (Nachrichtenart „Verkaufsanzeige“), musste im Kundenstamm ein Ansprechpartner hinterlegt werden. Zudem musste in den Vertriebsbereichdaten die Registerkarte „Partnerrollen“ gepflegt werden.

Materialstammdaten
Im System waren bereits die unten aufgefürten Stammdaten für die Verkaufsorganisation 0005 und den Vertriebsweg 12 im Werk 0005 gepflegt.

  • Damenfahrrad 24″ in grün
  • Satteltasche
  • Radlerhose

Aufge war es, diese Materilastammsätze auch in den Vertriebswegen „Einzelhandel“ und „ProBike Shop“ anzulegen. Vorlage waren die Stammsätze der Vertriebslinie 0005/12.

Konditionsstammdaten
Zunächst musste sichergestellt werden, dass im System für die Materialien Material- oder Kundenmaterialpreise existierten. Sobald das Customizing im System abgeschlossen war, konnte damit begonnen werden, zusätzliche Konditionsstammdaten zu pflegen. Hierzu gehörten u.a. der Rabatt in Abhängigkeit der Preisgruppe.

Konditionsstammdaten
Zudem wurden Naturalrabattstammdaten und Nachrichtenstammdaten im SAP System gepflegt.